- Einstufiger Membrantest für den schnellen Nachweis des Schwangerschafthormons hCG im Urin
- Liefert ein optisches, qualitatives Ergebnis
- Für den professionellen Einsatz
- VE 25 Teststreifen im Röhrchen
Diagnostische Bedeutung
Humanes Choriongonadotropin (hCG) ist ein Glycoproteinhormon, das bereits kurz nach der Befruchtung von der Plazenta gebildet wird und sich auch bereits in der Frühphase der Schwangerschaft in Urin nachweisen lässt.
Im Verlaufe einer normalen Schwangerschaft kann hCG schon sieben Tage nach der Empfängnis im Urin nachgewiesen werden.
Die hCG-Konzentration steigt sehr rasch an, erreicht mit dem ersten Ausbleiben der Regelblutung häufig einen Wert von über 100 mIU/ml und gipfelt schließlich in der 10. bis 12. Schwangerschaftswoche in einem Bereich von 11500 bis ca. 300000 mlU/ml.
Ein erhöhter hCG-Spiegel im Urin, vergleichbar dem im Frühstadium einer Schwangerschaft, kann auch mit einer Blasenmole oder einem Chorion Karzinom einhergehen. Deshalb sollten diese Möglichkeiten ausgeschlossen werden, bevor eine Schwangerschaft diagnostiziert wird.
Anwendung:
- Schnelltest für den Nachweis einer Schwangerschaft durch Profis
- hCG bereits 7 Tage nach der Empfängnis nachweisbar
- Schnelltest zum Nachweis von humanem Choriongonadotropin
- Probenmaterial Spontanurin
- Probenmenge 200 μl Urin
- Einfache Handhabung
- Testzeit ca. 5 Min.
- Klinische Genauigkeit > 99 %
- Sensitivität ≥ 25 mlU/ml
- Zeitsparende Untersuchungsmethode
Durchführung:
Der hCG Streifentest ist ein chromatographischer Immunoassay (CIA) für den schnellen qualitativen Nachweis von hCG in Urinproben. Während des Tests wird die Probe mit kolloidalen Goldpartikeln versetzt, die monoklonale Antikörper gegen hCG an der Oberfläche tragen.
Bei einem positiven Ergebnis – der Anwesenheit von hCG – bildet sich ein Antikörper-hCG-Antikörper-Gold-Aggregat. Die Bande in der Testregion des Schwangerschaftstests verfärbt sich.
Erscheint keine farbige Bande auf dem Schwangerschaftstest, dann ist das Testergebnis negativ.
In der Kontrollregion des hCG-Tests sollte in jedem Fall eine farbige Bande erscheinen, da der Test andernfalls ungültig ist. (Qualitätskontrolle)
Möglichen Ursachen eines falsch positiven Ergebnisses:
- Spontaner Abort (ca. 50% aller befruchteten Eizellen innerhalb der ersten 3 SSW)
- Urogenitalinfektion
- Postmenopausal erhöhter hCG - Wert
Mögliche Ursache eines falsch negativen Ergebnisses:
- Bestätigung in Serum (Konzentration doppelt so hoch wie in Urin)
- Verwendung von verdünnten Urinproben (kein Morgenurin, zusätzlich z.B. durch Ultraschall)
- Niedrigere Nachweisgrenze von Bestätigungstest
P5806